In meiner Praxis in der Sülzburgstraße in Köln Sülz biete ich eine professionelle und einfühlsame psychotherapeutische Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis zum Alter von 21 Jahren) an, die mit psychischen oder emotionalen Herausforderungen konfrontiert sind.
Meine Arbeit basiert auf der Verhaltenstherapie, einem wissenschaftlich fundierten Ansatz der Psychotherapie, der hilft, belastende Situationen und Auslöser zu erkennen, damit verbundene Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu verstehen und Veränderungen anzuregen.
Es handelt sich um eine Privatpraxis für Psychotherapie, deren Angebot sich an Privatversicherte und Selbstzahlende richtet.
Die Verhaltenstherapie ist eine anerkannte und bewährte Methode, die sich auf die Wechselwirkungen zwischen Gedanken, Gefühlen und Verhalten konzentriert. Hierbei schaue ich mit dir und Ihnen insbesondere auf die prägenden Lernerfahrungen in der Vorgeschichte sowie die aktuellen Erlebnisse, Belastungen und bisherigen Lösungsversuche. Ziel ist es, belastende Situationen durch gezielte Methoden zu verändern und einen hilfreichen Umgang mit den bestehenden Herausforderungen zu erlernen. Besonders bei Kindern und Jugendlichen wird Verhaltenstherapie individuell an das Alter und die Lebenssituation angepasst.
Ich biete eine altersgerechte und empathische Psychotherapie für Kinder und Jugendliche sowie Beratung für Eltern und Bezugspersonen an, die auf die jeweilige Lebenssituation und die Herausforderungen des Kindes oder der/des Jugendlichen passgenau abgestimmt ist.
Mein Diagnostik- und Behandlungsspektrum umfasst u.a.:
Meine leitenden Werte sind Respekt und Toleranz füreinander sowie eine therapeutische Arbeit auf Augenhöhe.
Auch in Bezug auf die Abklärung einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) oder einer Rechenstörung (Dyskalkulie) helfe ich dir oder Ihnen gerne weiter und kann hier auf langjährige Erfahrungen in Bezug auf die entsprechende Diagnostik und weiterführende Hilfen zurückgreifen. Auch die Unterstützung eines Antrags auf Lerntherapie bei entsprechender Indikation gehört zu meinem Angebot.
In der Regel werden für die Diagnostik einer Lese- und Rechtschreibstörung oder einer Rechenstörung ca. vier Termine benötigt, sodass dies auch für selbstzahlende Familien ein interessantes Angebot sein kann.
Zudem verfüge ich über umfassende Erfahrungen in der Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen und kann bei entsprechenden Hinweisen gerne zu weiteren Möglichkeiten beraten.
Im Anschluss an das Kennenlernen und die Diagnostik (Probatorik) entwickeln wir gemeinsam eine individuelle Therapieplanung mit konkreten Zielen, zu deren Erreichung wir verschiedene Methoden nutzen werden. Wir treffen uns in der Regel einmal wöchentlich für 50 Minuten für unseren Therapietermin, wobei es sich meist um Termine für die Kinder und Jugendlichen handelt.
Eltern und Bezugspersonen spielen eine zentrale Rolle im psychotherapeutischen Prozess. Ein wichtiger Teil der Psychotherapie ist die Beratung und Unterstützung der Eltern und Bezugspersonen, um ihnen zu helfen, die Veränderungen zu begleiten und im Alltag umzusetzen. Dazu finden in regelmäßigen Abständen entsprechende Bezugspersonenstunden statt.
Der Schutz und das Vertrauen meiner kleinen und jugendlichen Klient*innen stehen an erster Stelle. Alle Sitzungen sind selbstverständlich vertraulich. In einer sicheren und respektvollen Atmosphäre können Kinder und Jugendliche ihre Gedanken und Gefühle offen äußern.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.